Mit dem Rad auf den Spuren des Obstanbaus
 
 
Das Dorf Sornzig liegt nur 5 km von der Stadt Mügeln entfernt und gilt mit seinem 1241 gegründeten Zisterzienserkloster „St. Marienthal“ als Wiege des Obstanbaus. Im Jahr 1539 wird das Kloster zwar in Folge der Reformation aufgelöst aber diente weiterhin als Anlaufpunkt für Obstbauern, Lehrlinge und dem Leipziger Stadtplaner Ludolf Colditz als Gründungsstätte der Kloster Gärtnerei GmbH Sornzig. Das denkmalgeschützte Kloster ist heute ein beliebter Ort der Begegnung, Bildung und Erholung. Es liegt inmitten einer von Plantagen umgebenen Landschaft mit verschiedenen Obstwiesen: Wildobstgarten der Sornziger Wilde, Streuobstwiese und Lehrgarten des Obstbauvereins. Träger ist die Stiftung Dr. Ludolf Colditz Kloster Marienthal.
 
Es kann an jeder Station, in jede Richtung, gestartet werden. Empfohlen wird der Start am Geoportal Bahnhof Mügeln, falls noch ein E-Bike geliehen, oder ein WC benutzt werden muss. Auf dem 20 km Rundweg sollte ein kleines Picknick im Rucksack Platz finden.
 
Hier geht es zur Karte!
Die Planung der interaktiven Obstlandroute für Familien mit Kindern rund um Mügeln geht in die nächste Runde.
 
Der Geopark Porphyrland und die Stadt Mügeln unterstützen die Entwicklung der interaktiven App zur Erlebnissteigerung des Sächsischen Obstlandes für Familien mit Kindern. Fachliche Grundlagen dieser Zusammenarbeit mit dem Förderverein Obstland e.V. sind die geologischen Grundlagen (Lößboden) und die klimatischen Verhältnisse, die den Obstanbau in der Region zwischen Grimma, Leisnig und Mügeln begünstigen.
Die Geschichte des größten Obstanbaugebietes in Sachsen soll nun aktiv und verbunden mit Genusserlebnissen auf der Obstland-Radroute, Teilroute II über 20.4 km zwischen Mügeln, Sornzig, Börtewitz und Glossen erzählt werden. Am 10.02.2022 nahm der Förderverein Obstland e.V. die beschränkte Ausschreibung der Leistungen vor.
 
Die App-Idee gewann einen von vier Hauptpreisen im Wettbewerb der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen „Sachsen geht weiter“. Wir freuen uns auf die erste Genussroute und das erste interaktive Erlebnisangebot im Sächsischen Obstland und im Geopark Porphyrland.
 
Seid gespannt, wie es weiter geht!
Aktiv durch das größte Obstanbaugebiet Sachsens
 
Zwischen den Orten Dürrweitzschen, Mügeln und Leisnig liegt die Obstland-Radroute. Der Routen­verlauf umfasst vorhandene Radwege und Radwege­verbindungen auf Straßen mit wenig Verkehrs­aufkommen. Die Hauptroute ist 58 Kilometer lang und führt durch das größte zusammen­hängende Obstanbau­gebiet Sachsens. Der Rundkurs verbindet dabei den Radfernweg Mulderadweg und die regionale Hauptradroute Döllnitztal-Radroute. Sie besteht aus verschiedenen Teilbereichen und kann von euch als ein „äußerer“ großer Rundweg oder in kleineren Etappen erkundet werden.
 
Die drei kleinen Teilrouten widmen sich jeweils einem Sonderthema zum Obstland. Alle Routen sind vollständg beschildert.  Alle drei Routen des Sächsischen Obstlandes findet ihr auf der Homepage der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH: https://www.leipzig.travel/de/region/kultur/saechsisches-obstland/obstland-route/