Heimatmuseum Mügeln
Schulplatz 2
04769 Mügeln
Postanschrift:
Stadtverwaltung Mügeln
Heimatmuseum
Markt 1
04769 Mügeln
Tel: 034362/4100
Name gesucht!
Die Alte Mädchenschule soll als Treffpunkt der Generationen etabliert werden. Seit Jahren setzen sich die Mügelner für den Erhalt des historischen Gebäudes ein. Dies soll gelingen, indem in der Alten Mädchenschule ein Treffpunkt der Generationen geschaffen wird, der für alle Altersgruppen - vom Krabbelkind bis zum Senior - offen ist.
Bisher wurde das Seniorenstübl als ehrenamtliche Heimatstube genutzt. Nun erstrahlt das Stübchen frisch saniert in neuen Farben, mit einer neuen Küche und sanitären Anlagen. Allerdings soll der Mehrzweckbereich des Museums künftig einen Namen tragen, der auf alle Nutzer zutrifft.
Daher suchen der Heimatverein Mogelin e.V. und die Stadt Mügeln nach einem passenden Namen. In die Vorauswahl haben es 5 Namen geschafft. Es darf aber auch ein eigener Vorschlag eingereicht werden.
Abzugeben sind die Namenswünsche bis zum 15. September im Rathaus, Geoportal oder zum Tag des offenen Denkmals beim Schnuppern in den künftigen Räumlichkeiten selbst. Am 10.9. öffnet das Museum von 14-17 Uhr die Türen zur Besichtigung.
1) Kulturtreff
2) Kulturkabinett
3) MügelnTreff
4) MuseumsTreff
5) Jung & Alt Treff
6) Eigener Vorschlag……
Eintrittspreise:
Kinder bis 6 Jahre: frei
Jugendliche und Erwachsene: 2,50 €
Hinweis: Ausstellung nicht durchgängig barrierefrei
Das Heimatmuseum basiert auf der privaten Sammlung des Mügelner Sattlermeisters Richard Hummitzsch, der um die Jahrhundertwende zahlreiche spektakuläre archäologische Funde gemacht hatte. Das Döllnitztal bei Mügeln gilt als altes Siedlungsland, was schon vor tausenden von Jahren von Menschen genutzt wurde. Nach dem Tode des Sattlermeisters im Jahre 1916 kaufte die Stadt Mügeln seine Sammlung auf. Der I. Weltkrieg verhinderte vorerst die Einrichtung eines Museums. Im Rahmen des 2. Heimatfestes der Stadt im Jahre 1925 konnte das Obergeschoß des neu gebauten Gebäudes Schulplatz 4 als Museum übergeben werden. Die Dresdner Archäologen Dr. Heinz A. Knorr und Dr. Walter Grünberg ordneten 1937 den vorgeschichtlichen Bestand und zählten diesen zu den bedeutenden privaten archäologischen Sammlungen Sachsens. Nicht nur Objekte der Ur- und Frühgeschichtliche wurden hier im Heimatmuseum gezeigt. Neben einer Anzahl alter und wertvoller Bücher umfasste die fast komplette Sammlung der Innungsladen samt historischen Urkunden der Handwerksinnungen der Stadt. Das älteste Dokument geht auf das Jahr 1506 zurück. Besonders beeindruckend sind hier die von den Meißner Bischöfen und den sächsischen Kurfürsten ausgestellten opulenten Konfirmationsurkunden der Zünfte. Nach dem II. Weltkrieg machte der Lehrer Fritz Thomas zusammen mit Schülern und der Heimatforscher Otto Edler daran, die verstreute Sammlung wieder zusammenzutragen. Im Jahre 1964 konnte das Heimatmuseum, nun im ganzen Haus, wiedereröffnet werden. Im Laufe der Zeit kamen weitere bedeutende Exponate in die Ausstellung. So unter anderem Ergebnisse aus einer großen archäologischen Grabung bei Leuben. Funde der Aunjetitzer Kultur, welche die nord-westlichsten Zeugnisse der Ausbreitung darstellen. Weiter werden gezeigt interessante Funde aus frühdeutscher Zeit vom Festenberg und Teile einer slawischen Mühlsteinhauer-Werkstatt aus Sornzig. Nach einer grundlegenden Sanierung des Gebäudes anlässlich der 1000Jahrfeier der Stadt Mügeln im Jahre 1984 wurde die ständige Ausstellung wie folgt gegliedert: Geologie der Heimat / Ur- und Frühgeschichte / Stadtgeschichte / Handwerk Durch den totalen Umbau der Gesellschaft nach der Wende ergab eine Flut von bewahrenswerten Objekten, für die Kapazität des Gebäudes nicht mehr ausreicht. Zudem hat der Anspruch der Museumsbesucher bei den Repräsentationen von Ausstellungen gewandelt. Um dem gerecht zu werden, wurden seit 1991 jedes Jahr mindestens zwei Sonderausstellungen zu den verschiedensten Themen organisiert. Gegenwärtig laufen Planungen die Sammlung in die benachbarte ehemalige Mädchenschule zu verlagern.
Es grüßt Sie herzlichst Ihr Andreas Lobe HM_Andreas
Alle Mügelner Hefte zur Stadt- und Industriegeschichte findet Sie im Heimatmuseum, Buchhandlung Varius, Tintenpott und Geoportal.