Online-Chronik der Stadt Mügeln
 

Zeittafel Schloss Ruhethal


1063 - Schenkung von 50 Hufen Land durch Kaiserin Agnes an das Meißner Stift 1150 - durch Bischof Gerung wird ein steinernes Schloß erbaut
1157 - 1181 - entsteht in Mügeln eine „Advocatia“ (Gerichtsstätte)
1230 - Die Stadt Mügeln wird angelegt
1261 - baut Bischof Albertus II das Schloß von Grund auf neu
1278 - durch ständige Streitigkeiten gibt der Graf von Brene (Brena bei Halle) die Gerichtsherrschaft in Mügeln an Bischof Witiko I ab. Dieser setzt Heinrich von Colditz als Gerichtsvogt ein
1341 - Schoß wird durch Witiko II erneuert
1350 - die Schloßkapelle „St. Barbara“ wird durch Herrmann von Mutzschen und Conrad von Rochlitz reich belehnt
1375 - Bischof Conrad legt einen Weinberg an
1381 - Bau des Schloßturmes durch Bischof Nicolaus I (der „ Ziegenbock “)„Pfaffenkrieg“ zwischen Nicolaus I und dem Erzbischof von Magdeburg
1395 - Bischof Johann III schenkt der Stadt sein Gutshaus als Rathaus und setzt den ersten Bürgermeister ein
1430 / 1450 - Hussitten plündern und zerstören
1480 - unter Bischof Johann V. von Weißbach wird das Schloßdurch Ställe und das Kornhaus rweitert
1490 - „Münzkonferenz“ zwischen dem albertinischen und ernestinischen Sachsen auf „neutralem“ bischöflichen Gebiet
1496 - der unrentable Weinberg wird zum Feld umgewandelt
1518 - 1521 - grundhafter Neubau, der im Hussittenkrieg beschädigten Kirchen und des Rathauses durch Johann VI. von
Salhausen
1542 - „Fladenkrieg“
1547 - Schmalkaldischer Krieg
1553 - Bischof Nikolaus II. genehmigt den Bau einer Windmühle hinter dem Schloß
1558 - „Saukrieg“
1572 - Erneuerung des Schlosses durch Bischof Johann IX. von Haugwitz
1581 - Übersiedlung von Johann von Haugwitz nach Mügeln, erste Benennung als Schloß „Rugethal“
Schloßkapelle wird letztmalig bei Wisitation aufgeführt
1595 - stirbt Johann von Haugwitz auf dem Schloß
1596 - Kurfürst Christian II übernimmt Schloß und Stadt
1637 - 1641 - Schlimmste Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges
1648 - Amtschösser Abraham Grundmann stiftet das schmiedeeiserne Kirchentor
1667 - Kurfürst Johann Georg II verkauft das Schloß und das Amt Mügeln an seinen Oberhofmarschall Hermann von Wolfframsdorff
1677 - Der Kurfürst hält sich auf dem Schloß auf
1703 - Tot von Hermann von Wolfframsdorff. Sein Sohn, der einflußreiche Johann Friedrich von Wofframsdorff tritt seine Nachfolge an. Er wird wegen seiner Kritik an der Politik
August des Starken 1706 auf den Königsstein verbracht und stirbt ohne Erben 1712 in Dresden
1707 - Der Schwedische König Karl XII. hält sich auf dem Schloß auf. In seinem Gefolge befinden sich der Herzog von Württemberg, der Herzog von Holstein so wie der mächtige und einflußreich Graf von Piper
1712 - Übernimmt der geheime Rat Christoph Freiherr Wambold von Umbstad, Schwager Johann Friedrichs von Wolfframsdorff das Schloß und die Stadt
1715 - Vollkommener Neubau des Nordflügels
1727 - Neubau des Flügels über dem Tor
1727 - Neubau des Südflügels
1734 - Nach dem Tode Wambold von Umbstad übernimmt der Kurfürst wieder Schloß und Stadt
bis 1787 Amtleute verwalten zusammen das Justizamt so wie das Rentenamt, teilweise auch die Landwirtschaft. Danach erfolgte Trennung
1818 - Neue Dachhaube für den Turm
1831 - durch Verfassung wird das Schloß dem sächsischen Staat zugeschrieben und wird Kammergut
1840 - Neue Laterne und Turmspitze
1841 - Anbringung eines Blitzableiters
1843 - Reparatur des Schloßhofes:
1. Neubau der Kuhstelle
2. Abbruch des alten Torhauses
3. Verfüllung des Schloßgrabens

1844 - Abbruch des alten Wasserhauses
1890 - letztmaliger, großer Umbau, Trennung von Amtsgericht und Gutsverwaltung 2 Treppenhäuser
1898 - Verkauf der Braupfanne nach Kannewitz Ende der Bierbrauerei auf den Schloß
1899 - Beginn der Pferdezucht
1930 - Renovierung des Turmes durch ABM
1946 - Ende der privaten Verpachtung
1949 - Volksgut
1951 - Schloß wird Lehrlingswohnheim
1964 - Heizungseinbau
1968 - ein Brand gefährdet das Schloß große Reparaturarbeiten am Turm Einbau eines dritten Uhrzifferblattes Renovierung des Bischofszimmers Entdeckung einer geheimen Wendeltreppe
1975 - Einrichtung eines Jugendclubs im Turm
1983 - Turmrestaurant weitere kulturelle Nutzung des Schlosses angeregt
1984 - durch Eigeninitiative ist im Keller des Schlosses ein neuer Jugendclub entstanden.
1991 - Auflösung des Volksgutes
1997 - Gründung des Fördervereins „ Schloß Ruhethal„

Das Schloß wurde unter Leitung des Museumsleiters Herrn Andreas Lobe zur Besichtigung und Begehung 1997 und in den darauffolgenden Jahren zum „Tag des offenen Denkmals“ für Besucher geöffnet. Man hofft, daß weiterhin reges Interesse durch die Bevölkerung bestehen bleibt.